Vereinsgeschichte
Am 06. Oktober 1954 trafen sich 17 Bürgerinnen und Bürger aus Grünenplan mit dem Ziel einen Kleingärtnerverein zu gründen. In Anwesenheit des damaligen 1. Vorsitzenden des Bezirksverbandes, Herrn Brandes, wählten die Gründungsmitglieder Karl König zu ihrem 1. Vorsitzenden. Es wurde eine Satzung erarbeitet und am 07. Mai 1955 unter dem Namen Kleingärtnerverein "Hilsgrund" e. V. in das Vereinsregister eingetragen.Mit der Forst schloss man am 08.01.1960 einen Pachtvertrag mit der Laufzeit von 18 Jahren.
In der Amtszeit des 1. Vorsitzenden Alwin Wollenweber (ab 1967) entstanden die ersten Wasserleitungen und die Hauptwege wurden mit einer Teerdecke versehen.
Am 18.1.1977 schloss man einen über 12 Jahre laufenden Pachtvertrag.
Vom 07.09 - 09.09.1979 feierte der Verein sein 25jähriges Bestehen, ein Fest, von dem viele Bürger Grünenplans noch heute schwärmen. Das erste Grillfest 1980 und die erste Braunkohlwanderung 1981 wurden fester Bestandteil der Vereinsaktivitäten.
Am 29.01.1996 wurde der Kleingärtnerverein in den Bebauungsplan aufgenommen und erhielt somit Bestandsschutz. Nachdem Fachleute des Stromlieferers Wesertal ein Konzept zur Verstromung vorgelegt hatten, konnte am 29.071996 gesagt werden: "Es werde Licht".
Im Laufe der folgenden Jahre sanierte der Verein den "Historischen Gesundbrunnen", im Vereinsgarten auf dem Apfelberg eine neue schöne Schutzhütte und die Wasserzapfstellen wurden erweitert.
Im Jahre 2004 beging der Verein das 50jährige Bestehen.
Der neu abgeschlossene Pachtvertrag läuft bis zum 31.12.2026.
Zur Zeit hat der Verein 180 aktive und fördernde Mitglieder. Der Altersdurchschnitt beträgt
56 Jahre gegenüber 61,5 Jahre in 1999.